Ganz bewusst haben wir uns für unseren ersten Roadtrip durch Australien für die weniger besuchte Westküste anstelle der bei Touristen viel beliebteren Ostküste entschieden. Da wir zur Haupt-Reisezeit im Juli/August unterwegs sind, hätten wir vermutlich viele Attraktionen mit tausenden anderen Reisenden teilen müssen – so etwas ist uns ein Graus, die wir die Natur und abgelegene Orte lieber so unabhängig und einsam wie möglich erkunden wollen.
Ein kleiner Wermutstropfen bei dieser Entscheidung ist jedoch, dass wir das berühmte Great Barrier Reef nicht erleben. Zum Glück bietet die North West Cape Halbinsel an der Westküste, 1250 Kilometer nördlich von Perth, mit dem Ningaloo Reef, den angrenzenden schneeweißen Traumstränden sowie fantastischen Küstenlandschaften des Cape Range Nationalparks einen mindestens ebenbürtigen Ersatz.
Wer wie wir nicht mit dem Camper, sondern mit einem Mietwagen unterwegs ist, quartiert sich am besten im kleinen Städtchen Exmouth ein und entdeckt unsere folgenden persönlichen Highlights der North West Cape Halbinsel von dort:
Exmouth – das Dienstleistungszentrum der Halbinsel
Der kleine, nur 2200 Einwohner zählende Ort wurde 1964 als Versorgungszentrum für die nahe gelegene Kommunikations-Sendeanlage gegründet, deren Sendetürme mit 388 Metern zu den höchsten der Welt gehören.
Es gibt hier für Touristen einige kleinere Hotels sowie ein großes Urlaubs-Resorts – wir quartieren uns etwas außerhalb im Ningaloo Bed and Breakfast ein, teuer und nur okay!

Viel zu entdecken gibt es in dem nur mittelmäßig schönen Ort nicht. Das Freibad hat im australischen Winter geschlossen, und der das Städtchen durchlaufende Fluss ist ausgetrocknet.
Allerdings gibt es einen Supermarkt und ein paar nette Cafés. Sehr zu empfehlen ist das Restaurant Yachtclub – eine Art großer Garage am Yachthafen mit spektakulär leckerem, fangfrischen Fisch – unser Highlight No. 1!
Vlamingh Head Lighthouse – 20km (einfache Entfernung von Exmouth)
Am nördlichen Ende der Halbinsel, oberhalb der sogenannten Lighthouse Bay, liegt dieser 1912 erbaute Leuchtturm auf den Ausläufern der Cape Range.

Direkt am ersten Abend bestaunen wir hier einen wunderschönen Sonnenuntergang, unser Highlight No. 2.

Der Leuchtturm lohnt sich allerdings auch zum Sonnenaufgang, denn er gehört zu den wenigen Orten in Australien, an denen man die Sonne nicht nur auf- sondern auch untergehen sehen kann. Von Juni bis Oktober soll man von hier oben auch vorbeiziehende Wale beobachten können – dieses Glück ist uns leider nicht vergönnt.
Cape Range Nationalpark – 50km
Gute 40 Minuten fahren wir von Exmouth bis zum Parkeingang des Cape Range NP, da es keine direkte Verbindungsstraße zum Park gibt, sondern man die Yardie Creek Road entlang der Küste nehmen muss. Das bedeutet auch, dass ihr für diesen Nationalpark mindestens 1-2 ganze Tage einplanen und genug Essen und Getränke mitnehmen solltet, da es keinerlei Versorgung im Park gibt!
Die Vegetation im Nationalpark besteht größtenteils aus Buschland, unterbrochen nur von den bis zu 3 Meter hohen, zum Teil dicht beieinander stehenden Termitenhügeln – unser Highlight No. 3.

Außerdem befinden sich im Cape Range NP mehrere tolle Wanderwege, die durch die zahlreichen Schluchten (Gorges) führen, sowie mehrere Traumstrände und Schnorchelspots. Daher sind auch Badesachen, Schnorchelausrüstung und Wanderschuhe empfehlenswert!
→ Mandu Mandu Gorge – 68km
Sehr früh am Morgen, damit es noch nicht so heiß ist, wollen wir diesen 3 Kilometer langen Rundweg in die Mandu Mandu Schlucht im Cape Range NP laufen. Zunächst stellen wir unseren Mietwagen direkt am angrenzenden Parkplatz ab.

Dann beginnen wir unsere Wanderung durch das ausgetrocknete Flussbett. Auf der rechten Seite an den schattigen Felshängen können wir währenddessen die selten vorkommenden, kleinen Schwarzpfoten-Felsenkängurus beobachten. Leider waren sie viel zu schnell für brauchbare Fotos 😉

Nach etwa 1,5 Kilometern weist uns ein Schild den Weg nach links. Ab hier wird es etwas anstrengender, da wir nun einen Abhang hinauf kraxeln müssen. Belohnt werden wir jedoch mit einem grandiosen Panorama-Blick auf die Schlucht bis zum blau leuchtenden Indischen Ozean in der Ferne, definitiv unser Highlight No. 4.

Von hier führt der Weg auf dem nördlichen Grat der Schlucht zurück zum Parkplatz.
→ Turquoise Bay – 64km
Um uns ein bisschen zu erholen, zu schnorcheln und die Sonne zu genießen, fahren wir nach der Wanderung durch die Mandu Mandu Gorge ein paar Kilometer zurück zu einem der schönsten Strände Australiens, der Turquoise Bay, die ihrem Namen in der Tat alle Ehre macht: Türkisfarbenes Wasser wird sanft an den schneeweißen Strand und die angrenzenden Dünen gespült – schlichtweg ein Paradies und unser Highlight No. 5.

Ungewöhnlich nah vor der Küste, kaum 100 Meter vom Strand entfernt, liegt hier ein Teil des 250 Kilometer langen Ningaloo Reefs mit tropischen Fischen, Wasserschildkröten, Stachelrochen, Mantarochen und etwa 220 Korallenarten.
Zum Schnorcheln geht ihr am besten ganz im Süden des Strandes ins Wasser, die Strömung trägt euch dann die Küste entlang Richtung Norden, und die Korallen ziehen wie in einem Film an euch vorüber. Selbstverständlich dürft ihr diese nicht berühren oder gar abbrechen – das Riff gehört zum UNESCO Weltnaturerbe und steht unter Artenschutz!
Wir verbringen hier einen traumhaften, ruhigen, erholsamen Mittag, bevor es uns weiter zieht.
→ Yardie Creek – 90km
Ganz im Süden des Cape Range Nationalparks endet die Straße beim Yardie Creek, einer in verschiedensten Rottönen schimmernden Schlucht, die ganzjährig Wasser führt.

Auch hier gibt es einen etwa 3 Kilometer langen Wanderweg mit tollen Ausblicken entlang der nördlichen Felswände der Schlucht. Als die Intensität der Sonne am Nachmittag wieder nachlässt, erwandern wir uns hiermit unser Highlight No. 6.

Diese Schlucht lässt sich übrigens auch mit Booten oder Kajaks erkunden.
Coral Bay – 150km
Am besten bevor oder nachdem ihr in Exmouth euer Quartier bezieht, könnt ihr wie wir einen halben Tag für Coral Bay einplanen. Der Ort, der aus nur etwa 20 Häusern, einem Resort-Hotel, zwei Restaurants und zwei Caravan-Parks besteht, ist zwar ziemlich touristisch, hat aber ebenfalls einen traumhaften Strand, von dem aus das Ningaloo Reef zu erreichen ist.

Schnorchelausrüstung und Neoprenanzüge, Glasbodenboote und Kanus stehen gegen eine Leihgebühr bereit, um die Unterwasserwelt zu erkunden. Von März bis Juni halten sich Riesenmantas in der Bucht auf, von Mai bis Juli Walheie. Buckelwale kann man von Juni bis Oktober sichten, und Meeresschildkröten schlüpfen aus dem Sand der Bucht von Februar bis Anfang März. Aber es lohnt sich auch einfach ein Spaziergang entlang der Küste mit Blick auf die Felsen und das glasklare Wasser – ein traumhafter Ort und unser Highlight No. 7 auf der North West Cape Halbinsel.
Wissenswertes:
→ Reisezeit? 26.-28. Juli 2018
→ Anreise? Mit einem Mietwagen/Camper fahrt ihr 1250 Kilometer von Perth aus oder 1370 Kilometer von Broome. Ihr merkt schon, die Entfernungen in WA sind nicht unerheblich! Exmouth besitzt tatsächlich aber auch einen kleinen Flughafen (Flughafenkürzel EXM) mit Quantas-Verbindungen in alle großen australischen Städte!
→ Quartier? Ningaloo Bed & Breakfast – nur bedingt empfehlenswert! Die Zimmer und das Frühstück sind extrem einfach und gerechtfertigten den hohen Preis nicht. Aber die britische Besitzerin ist super nett und hilfsbereit und steht euch mit Rat und Tat bei der Planung von Aktivitäten in der Umgebung zur Seite.
→ Schnorchelequipment? Wenn ihr nicht eure eigenen Sachen mitnehmen wollt, gibt es in den meisten Quartieren, so auch im Ningaloo B&B, oder in Exmouth selber die Möglichkeit Taucherbrillen, Schnorchel und Flossen zu leihen.
→ Walbeobachtungen? Touren können in Coral Bay oder Exmouth vor Ort gebucht werden. Es gibt verschiedene Anbieter. Am besten lasst ihr euch in eurem Quartier beraten.
→ Straßenverhältnisse? Alle oben genannten Ziele lassen sich bequem mit einem normalen Mietwagen erreichen, ihr braucht dafür kein 4×4-Fahrzeug.
→ Weitere Infos? Auf der Seite des Ningaloo Visitor Center findet ihr viele weitere Infos zur Region rund um Exmouth.
Warst du bereits auf der North West Cape Halbinsel und im Cape Range NP unterwegs und hast noch spannende Tipps?
Hinterlasse mir gerne einen Kommentar! Deine Julia
Mehr Berichte über Australien? Hier entlang:
- Roadtrip von Perth nach Darwin – 6000 unvergessliche Kilometer in einem Mietwagen entlang der Westküste Australiens
- Roadtrip Westaustralien: Übernachtung in einem australischen Roadhouse
- Roadtrip Westaustralien: Lost Places im Küstenstädtchen Carnarvon
- Faszinierende Felsformationen im Purnululu Nationalpark in Westaustralien – Als Selbstfahrer zu den Bungle Bungles
- Cape Leveque – Mit einem Aborigine auf Entdeckungstour am entlegenen Kap der Dampier Peninsula in Westaustralien
- Bondi to Coogee Walk – Ein Vormittag entlang Sydneys berühmter Küste
Pinne diesen Artikel auf Pinterest
6 Pingback