Wie du längst weißt, wenn du meinen Blog schon eine Weile kennst, besuchen wir auf unseren Reisen besonders gerne Orte, die abseits der touristischen Route liegen. Bei der Planung unseres Slowakei-Tschechien-Roadtrips für den Sommer 2022 fiel mir Olmütz (tschech.: Olomouc) auf der digitalen Landkarte ins Auge. Nie gehört! Doch nach ein bisschen Recherche stand fest, dass wir die 100.000-Einwohner-Stadt im Osten Tschechiens mit ihrer pittoresken Altstadt sowie vielen Streetart-Murals besuchen wollen.
Da sich die Sehenswürdigkeiten von Olmütz überwiegend in der Altstadt befinden, reicht ein voller Tag eigentlich gut für die Besichtigung der relativ übersichtlichen Stadt, die wir komplett zu Fuß entdecken.
1. Oberer Platz und Dreifaltigkeitssäule
Ein idealer Ausgangspunkt für die Erkundung des komplett unter Denkmalschutz stehenden historische Stadtzentrums von Olmütz ist der Obere Platz (tschech.: Horni namesti). Hier liegt nicht nur das Rathaus mit seinem gotischen Baukern aus dem 14. Jahrhundert, einem 78 Meter hohen Turm sowie einer sehenswerten astronomischen Uhr, sondern auch direkt eines der Highlights von Olmütz, die sogenannte Dreifaltigkeitssäule. Dieser sehr besondere 35 Meter hohe Barockbau gehört seit dem Jahr 2000 zum UNESCO-Welterbe.



2. Niederer Platz und Mariensäule
Wir schlendern weiter durch die hübschen Gassen von Olmütz, vorbei an vielen gemütlichen Cafés und Restaurants bis zum Niederen Platz mit seiner sehenswerten Mariensäule und zwei Brunnen.


3. Bezruc-Park und Botanischer Garten
Da es während unseres Besuchs in Olmütz im Juli sehr heiß ist, beschließen wir auf der Suche nach Schatten und Abkühlung zur March-Flussaue hinunter zu laufen. Auf beiden Seiten des Flusses liegt der saubere Bezruc-Park mit vielen alten Bäumen. Wir genießen die erheblich kühlere Luft und drehen auch eine Runde durch den Botanischen Garten, bevor wir uns wieder zurück auf den Weg in die Stadt machen.

4. Wenzelsdom
Weiter laufen wir vorbei an der Universität von Olmütz, übrigens der zweitältesten Universität des Landes, bis zum Café 87. Sightseeing macht hungrig, und wir kehren zu hervorragendem Café, den erfrischenden tschechischen Fruchtschorlen und leckeren Kleinigkeiten in den hippen Coffeeshop ein. Danach besichtigen wir den naheliegenden Wenzelsdom. Die Hitze treibt sogar Daniel und mich, die wir Kirchen normaler Weise meiden, ins kühle Innere des Anfang des 12. Jahrhunderts erbauten römisch-katholischen Gotteshauses.



5. Streetart-Murals entlang der Denisova
Nach der Dom-Besichtigung führt uns unser Spaziergang durch Olmütz weiter entlang der Straße Denisova. Hier liegt nicht nur das Museum für Moderne Kunst, sondern es gibt an verschiedenen Fassaden auch spannende Streetart zu entdecken. Von diesen bunten Murals, wie man die kreative Wandmalerei im öffentlichen Raum nennt, gibt es insgesamt 22 in Olmütz. Sogar ein Streetart-Festival findet hier alljährlich statt. Ein lohnender Abschluss unseres Spaziergangs durch Olmütz.



Wissenswertes:
→ Reisezeitraum? 20.-22. Juli 2022
→ ideale Aufenthaltsdauer? 1-2 Tage sind ideal für einen Aufenthalt im hübschen Olmütz. Die Stadt eignet sich perfekt für einen Wochenend-Trip. Neben den oben vorgestellten Sehenswürdigkeiten gibt es auch noch ein paar Museen, die man sicher gut anschauen kann. Außerdem bieten sich zahlreiche gemütliche Cafés und hippe Restaurants zum Verweilen an.
→ Anreise? Olmütz liegt mit dem PKW etwa 3 Stunden Fahrtzeit östlich von Prag. Es gibt auch eine stündliche Zugverbindung aus der tschechischen Hauptstadt, die ungefähr genau so lange dauert.
→ Stellplatz/Unterkünfte? Wir haben unser Hotel, das Nutrend World, welches etwas außerhalb der Stadt liegt, weil wir für Samu unkompliziert einen Parkplatz haben wollten, über die Platform booking.com gebucht. Es gibt aber auch viele kleinere Hotels und Apartments direkt in der Altstadt. Zu Camping-/Stellplätzen kann ich in diesem Fall nichts sagen.
→ Unbedingt probieren? Vor allem im Sommer: Die erfrischenden, typischen Saft-Schorlen mit Eis und Früchten, die in Tschechien und der Slowakei überall angeboten werden.
Pinne diesen Beitrag auf Pinterest
6. Dezember 2022 at 17:19
Oh ja, Olmütz ist eine Perle und trotz UNESCO-Welterbestatus durch und durch authentisch. Wir mögen die Stadt auch total gerne, sind auch gerne im Winter da, da wirkt sie teils richtig magisch. Zur Streetart in Olomouc wollten wir auch irgendwann noch einen Artikel schreiben, aber das wird wohl noch ein bisschen dauern. Übrigens gibt es einen Campingplatz im Norden der Stadt, ca. 20 Minuten vom Zentrum entfernt. Kein Idyll, aber für einen kürzeren Städetrip schon mal aushaltbar. Liebe Grüße von den Hierdadorts!
LikeLike
6. Dezember 2022 at 20:07
Ihr Lieben, das kann ich mir zu gut vorstellen, dass Olmütz auch im Winter zauberhaft ist. Und den Tipp mit dem Campingplatz nehme ich gerne noch im Artikel auf. Vielen Dank!
LikeLike