Abseits jeglicher Touristenströme schlummert das unbekannte Braunauer Bergland (Broumovske steny) im Norden Tschechiens vor sich hin. Nur durch Zufall entdecke ich das Naturschutzgebiet an der polnischen Grenze mit wunderschönen Felsformationen, tiefen Schluchten und Abgründen sowie weiten Ausblicken ähnlich denen der Sächsischen bzw. Böhmischen Schweiz auf Google Maps. Da wir auf Reisen ja generell immer auf der Suche nach den besonderen, abgelegenen und unbekannten Orten sind, war schnell klar, dass das Braunauer Bergland eine Station während unseres Slowakei-Tschechien-Roadtrips im Sommer 2022 wird. Und das haben wir nicht bereut, soviel kann ich hier schon einmal verraten.

Herzstück des Braunauer Berglandes sind die sogenannten Braunauer Wände, ein bewaldeter Bergkamm, der sich über rund 12 Kilometer Luftlinie vom Honsky Spicak bis zum polnischen Großen Heuscheuer zieht. Dieser Kamm der Braunauer Wände mit weiten Ausblicken von verschiedenen Aussichtspunkten an den Felsen ist über mehrere markierte Wanderwege erreichbar. Nun also Wanderschuhe schnüren und auf geht’s:

Wir beginnen unsere Wanderung zu den Braunauer Wänden am Wanderparkplatz in Slavny und entscheiden uns für den etwa 10 Kilometer langen, gelb markierten Wanderpfad, der im Rundweg zu einigen Highlights der Region führt. Dafür folgen wir vom Parkplatz aus zunächst der kleinen asphaltierten Straße, die schon bald einen Rechtsknick macht und weiter Richtung Wald verläuft. Nach nur wenigen hundert Metern führt dann linker Hand ein kleiner Pfad in den Wald zu den ersten Felsen sowie zum Aussichtspunkt „Slavenska vyhidka“. Begeistert wie Kinder klettern wir zwischen den grauen Riesen umher und schießen zahlreiche Fotos.

Zurück auf der asphaltierten Straße folgen wir dieser für ungefähr 2 Kilometer, immer am Wald entlang, bevor sich der Weg teilt und der gelbe Wanderpfad linker Hand weiterführt. Von hier an wandern wir nun weitestgehend durch dichten Wald, mal einfach über Waldboden, mal über Trampelpfade oder auch über verlegte Holzstege. Es gibt ein ganzes Netz an Wegen durch dieses Gebiet, in dem die Felsen immer zahlreicher und spektakulärer werden. Wir kommen aus dem Staunen und Fotografieren gar nicht heraus und lassen uns viel Zeit. Nur vereinzelt kommen uns einheimische Wanderer entgegen.

Im Bogen führt der Weg dann zum absoluten Highlight der Tour, dem markanten und sehr fotogenen Felsbogen Kamenna brana. Leider haben wir hier etwas Pech mit dem Licht, dennoch genießen wir die Aussicht bei einem stärkenden Picknick unterhalb der spektakulären Felsbrocken, bevor wir den anstrengendsten Abschnitt der Wanderung mit viel auf und ab zurück Richtung Parkplatz antreten.

Zurück am Auto haben wir für die Tour insgesamt etwa 4 Stunden gebraucht. Wir haben uns aber wie bereits erwähnt an einigen Stellen auch viel Zeit gelassen, um in Ruhe Fotografieren oder die Aussicht in dieser wahnsinnig tollen Gegend genießen zu können. Große Empfehlung für alle, die dem Touristenandrang aus dem Weg gehen und Wald und Natur ganz in Ruhe erleben wollen!

Wissenswertes:

Reisezeitraum? 22.-24. Juli 2022

Anreise? Das Braunauer Bergland ist nur über kleine, abgelegene Straßen mit dem Pkw oder Camper erreichbar. Es liegt etwa 300km nord-östlich von Prag an der polnischen Grenze. Die Fahrtzeit von Prag aus beträgt etwa 2 ½ Stunden.

Stellplatz/Quartier? Es gibt einige wenige, kleine Gästehäuser in den umliegenden Dörfern der Gegend. Wir haben zwei Nächte in der Ekofarma Bily dvur in Bely verbracht. Mit dem Camper kann man wohl recht unkompliziert gegen eine kleine Gebühr auf den Wanderparkplätzen übernachten.

Zugänge und Parken? Es gibt im gesamten Naturschutzgebiet Braunauer Bergland verschiedene Gebiete mit besonderen Felsformationen, die unzählige Ausflugsvarianten bieten. Überall findest du Parkplätze gegen eine kleine Gebühr als Ausgangsort für Wanderungen, wie z.B. auch bei den Weckelsdorfer Felsen oder den Katzensteinen.

ideale Aufenthaltsdauer? In der Gegend kann man gut und gerne eine Woche Zeit verbringen, um die verschiedensten Felsformationen zu erwandern.

Restaurant-Tipp? Wir waren 2x im Restaurace Obecni Dum, einem ganz einfachen Lokal in Machov. Die Karte ist nur auf tschechisch, aber man verständigt sich sehr herzlich mit Händen und Füßen und mit Hilfe einer Übersetzungs-App. Die üppigen, deftigen Gerichte schmecken hervorragend!

weitere Tschechien-Tipps? Die Reisebuch-Autoren Gabriele Tröger und Michael Bussmann waren schon ganz ausführlich mit ihrem Camper in Tschechien unterwegs und haben viele weitere richtig tolle Tipps auf ihrem Blog HierDaDort.

Pinne diesen Beitrag auf Pinterest