In diesem Winter sind wir in den höheren Lagen von Nordrhein-Westfalen ja durchaus mit Schnee gesegnet. Ich kann mich nicht erinnern, jemals so viele Schneespaziergänge unternommen zu haben und Hänge hinab gerodelt zu sein. Doch meine Freunde und Kollegen aus dem Rheinland haben dieses Glück häufig nicht und vermissen die weiße, leise Pracht allzuoft. Gehörst du auch dazu? Damit auch du einen erlebnisreichen Tag im Schnee verbringen kannst, gibt es von mir in diesem Beitrag einen echten Geheimtipp im Sauerland, abseits des Touri-Rummels von Winterberg, den wir vor wenigen Wochen mehr oder weniger zufällig entdeckt haben.
Wanderparkplatz Kühhude
Ausgangspunkt für deinen Tag im Schnee ist der Wanderparkplatz Kühhude nördlich von Bad Berleburg mitten im Rothaargebirge. Als wir hier am Vormittag des 5. Januar im dichten Schneetreiben den Berg hochfahren, sind wir froh um Samus Allradantrieb. Gut 15cm Neuschnee bedecken die Straße. Doch wenig später erreicht auch ein Räumfahrzeug den Parkplatz. Generell sollte es also auch mit einem normalen PKW kein Problem sein, den Berg zu erklimmen. Neben uns werden bereits Langlaufskier und Schlitten ausgepackt, während wir uns noch orientieren und erste Fotos schießen. Schon jetzt ein absoluter Wintertraum!

Die Hängebrücke Kühhude
Der insgesamt 157 Kilometer lange Rothaarsteig führt direkt am Parkplatz vorbei. Wir beschließen zunächst linker Hand Richtung Hängebrücke Kühhude aufzubrechen, wo der Weg durch dicht gewachsenen Nadelwald verläuft. Der Schnee knirscht unter unseren Sohlen, und die frische Winterluft bläst uns den Kopf frei von all den Corona-Sorgen der vergangenen Wochen. Und nach nur etwa 30 Minuten erreichen wir die 40 Meter lange Hängebrücke, die über einen kleinen Taleinschnitt führt. Wir sind inzwischen weit und breit die einzigen Menschen und haben ganz in Ruhe Zeit, die fotogene Winterlandschaft samt Hängebrücke zu genießen.




Der WaldSkulpturenWeg Wittgenstein-Sauerland
Auf dem Rückweg von der Hängebrücke zum Parkplatz fällt uns bereits am Wegesrand ein Hinweis auf die Skulptur Stein-Zeit-Mensch auf. Ich google kurz und finde heraus, dass dieser Abschnitt des Rothaarsteigs zum sogenannten WaldSkulpturenWeg gehört, einem in Deutschland einmaligen Kunstwanderweg, den international bekannte Künstler mit ihren Kunstwerken am Wegesrand geschaffen haben. Insgesamt neun Skulpturen gehören zum WaldSkulpturenWeg, von denen wir auf unserer weiteren Wanderung Richtung Schanze noch einige zu sehen bekommen, wie z.B. den Krummstab.

Der Kyrill-Pfad
Nach einer gemütlichen Brotzeit mit Stullen & Kaffee im Fahrzeug schlagen wir nun den Wanderweg rechts Richtung Schanze ein. Der Wald ist hier deutlich lichter, und Daniel fasziniert fotografisch eine Ansammlung von Tannen, die dick mit Schnee behangen wie Riesen dastehen.




In Schanze, einem Ortsteil von Schmallenberg, entdecken wir wider Erwarten keine Skisprungschanze, sondern den Kyrill-Pfad. Den haben Ranger des Landesbetriebes Holz und Wald NRW in Handarbeit mit schmalen Stiegen und Stegen zwischen umgestürzten Bäumen auf einer nicht geräumten Sturmholzfläche geschaffen, um die Sturmschäden des Orkans Kyrill im Jahr 2007 sicht- und erlebbar zu machen. Etwa einen Kilometer lang schlagen wir uns durch das Unterholz, über zersplitterte und umgestürzte Bäume. Eindrucksvoll, diese Verwüstung so direkt erfahren zu können.


Der Rodelhang Schanze
Direkt gegenüber dem Eingang zum Kyrill-Pfad hängt ein Hinweisschild auf einen Rodelhang. Da wir keine Schlitten dabei haben, haben wir uns den Hang zwar nicht persönlich angesehen, vor allem für Familien mit Kindern dürfte er jedoch interessant sein.

Es dämmert bereits, als wir mit durchgefrorenen Gliedern den Parkplatz Kühhude wieder erreichen. Insgesamt sind wir etwa 10 Kilometer gelaufen. Was für ein zauberhafter Wintertag im Sauerland!
Wissenswertes:
Reisetag? 5. Januar 2021
Anreise? Aus den Ballungszentren Nordrhein-Westfalens am besten mit dem PKW entweder über die A4 oder A45 Richtung Olpe. Da ein Großteil der Strecke danach über Landstraßen führt, plane mindestens zwei bis zweieinhalb Stunden einfache Reisezeit ein!
Übernachten? Auf dem Wanderparkplatz Kühhude ist Camping über Nacht leider nicht nur in Zeiten von Corona verboten. In Bad Berleburg oder Schmallenberg gibt es normaler Weise jedoch sicher Stellplätze und/oder gemütliche Ferienwohnungen zum Übernachten.
Lesetipp: Weitere tolle Wintertipps für das Sauerland findest du bei meiner Namensvetterin Julia von globusliebe.
Pinne diesen Beitrag auf Pinterest
1 Pingback