San Cristóbal ist die östlichste der Galápagos-Inseln und angeblich diejenige, die Charles Darwin auf seiner Expedition vor fast 200 Jahren als erste erkundet hat. Für uns ist sie nach Santa Cruz und Isabela die dritte Station auf unserer individuellen Reise durch den Galápagos-Archipel.
Wir erreichen die 5000-Einwohner-Stadt Puerto Baquerizo Moreno per Kleinflugzeug von der Insel Isabela am frühen Nachmittag. Da der Flughafen direkt im Stadtrand liegt, laufen wir die 1,5 Kilometer zu unserem Quartier gemütlich zu Fuß.
Drei Nächte wollen wir auf San Cristóbal verbringen und wieder versuchen, so viele Orte wie möglich auf eigene Faust zu erkunden. Wo uns das besonders gut gelungen ist, und was es uns gekostet hat erfährst du hier:
Sehenswerte Orte in der Hauptstadt Puerto Baquerizo Moreno
Puerto Baquerizo Moreno, die Hauptstadt der Galápagos-Insel San Crisóbal und der politische Sitz der Provinz Galápagos, ist ähnlich wie Puerto Ayora auf Santa Cruz eine recht geschäftige Stadt. An der Uferpromenade Avenida Charles Darwin rund um den Fähranleger findest du zahlreiche Tour-Anbieter, Quartiere, Restaurants und Bars. Hier kann man am Nachmittag/Abend wunderbar entlang schlendern und den Sonnenuntergang genießen.

Doch die Hauptdarsteller der Insel sind ganz klar die Seelöwen! Schon an den Stadtstränden Playa d´Oro sowie der Playa Mann bevölkern sie zu Dutzenden den Strand. Mit ihrem kehlig-bellenden Gebrüll scheuchen sie sonnenhungrige Touristen von ihren Strandtüchern, jagen den am Strand spielenden Kindern nach oder vollführen ein paar Kunststücke im Wasser. Es ist wie im Zoo, nur viel besser, denn das hier ist die freie Natur! Niemals hätte ich solch unglaublich nahe Begegnungen mit diesen neugierigen Tieren erwartet, und sie zu beobachten wird uns am ersten Nachmittag über Stunden nicht langweilig. Wir sind absolut begeistert!
Des weiteren lohnt sich ein kurzer Besuch im Interpretationszentrum, welches hinter der Playa Mann liegt. Hier wird auf anschauliche Art die Geschichte und Entwicklung der Galápagos-Inseln erläutert, vor allem auch hinsichtlich des Tourismus.
Schnorcheln und Aussichtspunkt Bucht Las Tijeretas
Läufst du hinter dem Interpretationszentrum den gepflasterten Weg weiter, erreichst du nach etwa einem Kilometer den Aussichtspunkt über der wunderschönen Bucht Las Tijeretas. Ein Holzsteg führt kurz vorher links hinab bis ans glasklare Wasser – ein toller Schnorchelspot!

Auf dem Rückweg lässt sich noch ein kurzer Abstecher zur Playa Punta Carola einbauen, einem weiteren Strand, an dem es vor Seelöwen nur so wimmelt. Am Morgen muss man echt aufpassen, dass man hier nicht überall in Seelöwen-Schei** tritt 😀

Wanderung zur abgelegenen Playa Baquerizo
Am zweiten Tag auf San Cristóbal nehmen wir uns Zeit für diese relativ anspruchsvolle 12-Kilometer-Wanderung zur Playa Baquerizo. Dafür laufen wir zunächst noch einmal bis zum Aussichtspunk Las Tijeretas, hinter dem dann ein steiler Abstieg zur gegenüberliegenden Seite der Bucht beginnt. Der Weg führt danach einfach immer weiter entlang der mit Lavasteinen gesäumten Küste. Immer wieder treffen wir auf faule Seelöwen, die es sich für ein Nickerchen auf den schwarzen, warmen Steinen gemütlich gemacht haben. Auch Pelikanen und Meeresechsen begegnen wir, bis wir nach etwa zwei Stunden und einiger Kletterei über große Felsen den einsamen, schneeweißen Strand Playa Baquerizo erreichen. Nur zwei weitere Pärchen haben den Weg an diesem Tag ebenfalls auf sich genommen, und wir picknicken und genießen die Ruhe dieses Traumstrandes im Schatten eines Baumes. Große Empfehlung, um den Touristenströmen zu entkommen!

Tipp: Für diese Wanderung solltest du unbedingt solide Wanderschuhe und eine Kopfbedeckung tragen sowie genug Trinkwasser mitnehmen!
Fahrradtour über das Hochland nach Puerto Chino
Am dritten Tag auf San Cristóbal mieten wir uns Mountainbikes (US$ 20 pro Person/Tag). Wir wollen damit die einzigen Straße über die Insel außerhalb Puerto Baquerizo Morenos bis ins 24 Kilometer entfernte Puerto Chino im Osten fahren. Auf dieser Strecke liegt nicht nur das sehenswerte El Progreso, einer der ältesten Orte auf den Galápagos-Inseln, sondern auch die Süßwasserlagune El Junco (700m ü.n.N.), sowie die Schildkrötenstation Galapaguera.

„Es geht immer ein wenig bergauf“, habe ich die Worte unseres Hostal-Besitzers noch im Ohr, als wir uns im Schneckentempo auf dem Fahrradweg neben der viel befahrenen Hauptstraße die Steigung hinauf quälen. Wir sind eigentlich recht fit, doch bereits nach wenigen Kilometern, noch dazu stets gegen den Wind, geht uns die Puste aus und wir müssen bei einem Friedhof (wie passend!) pausieren. Danach strampeln wir weiter, obwohl es kurz vor El Progreso auch noch zu regnen beginnt. Als wir den kleinen Ort erreichen, bin ich mit den Nerven bereits völlig am Ende – so hatte ich mir diese Tour nicht vorgestellt! Wir wägen ab: Weiter quälen oder für ein leckeres Frühstück in unserem Lieblingscafé, dem Café Fresco, zurück nach Puerto Baquerizo Moreno rollen?! Wir geben ja wirklich selten auf, aber an diesem Tag hatten wir beide einfach keine Lust auf weitere Anstrengung.
Tipp: Du kannst diese Tour auch bequem in 4-5 Stunden mit einem Taxi machen. Die Kosten hierfür betragen etwa US$ 50.
Seelöwenkolonie am Strand La Loberia
Nach einem hervorragenden Rührei mit Avocado-Toast und Cappuccino sieht die Welt schon wieder anders aus, und wir beschließen, mit den gemieteten Rädern zum 4 Kilometern entfernten Strand La Loberia zu radeln. Dort angekommen schließen wir die Räder an, registrieren uns und laufen die letzten hundert Meter bis zu einer wunderschönen, wilden Bucht, an der sich wiederum zahlreiche Seelöwen zwischen den Besuchern im Sand aalen. Auch wir lassen uns am Strand nieder, weil ich eine Runde schnorcheln möchte, bei der ich doch tatsächlich auch noch eine Meeresschildkröte zu sehen bekomme! Fast erschreckt habe ich mich, als sie plötzlich unter mir beim Fressen von Algen und Seegras auftaucht. Wow, was für ein tolles Erlebnis!

Als ich wieder trocken bin, laufen wir vom anderen Ende der Bucht noch einen Pfad über Lavagestein bis zum spektakulären Aussichtspunkt Las Negritas. Dabei begegnen uns wieder hunderte Meeresechsen auf dem schwarzen Gestein, aber auch schöne graue Möwen und in einiger Entfernung in den Klippen nistende Blaufußtölpel. Aber alleine für den Blick auf die hier extrem starke, an die Küste schlagende Brandung lohnt sich dieser etwa 1,5 Kilometer lange Weg. Naturgewalt pur!
Weitere Ausflüge auf der Insel San Cristóbal
Auch von San Cristóbal werden einige geführte Touren angeboten:
Uns hätte vor allem ein Tagesausflug zur Insel Española interessiert, auf der man von Mai bis November Albatrosse beobachten kann. Diese Tour findet allerdings nur dienstags, donnerstags, freitags und samstags statt, und war während unseres Aufenthalts leider schon komplett ausgebucht.
Kosten: US$ 220-260 pro Person
Dauer: 9 Stunden, davon jeweils 2 Stunden Fahrtzeit zwischen den Inseln
Eine weitere beliebte Tagestour ist ein Schnorchelausflug zum berühmten Kicker Rock (span. León Dormido), einem Felsen vor der Küste San Cristóbals, der an die Statur eines schlafenden Löwen erinnert. Auf dieser Tour kannst du Hammerhaie, Riffhaie, Meeresschildkröten und Seelöwen unter Wasser erleben.
Kosten: US$ 120 pro Person
Auf der Tagestour zur Punta Pitt im Norden San Cristóbals kannst du alle drei Tölpelarten, Blaufußtölpel, Rotfußtölpel und die Nazcatölpel beobachten. Dieser Ausflug teilt sich in einen Rundgang an Land und die Möglichkeit zum Schnorcheln.
Kosten: US$ 150-170 pro Person
Eine Tagestour, die u.a. Kicker Rock und Punta Pitt sowie einige weitere Ziele anfährt, ist die 360° Tour, auf der du die Insel San Cristóbal ein Mal mit dem Boot komplett umrundest. Diese Tour wird täglich angeboten und ist ebenfalls sehr beliebt.
Kosten: US$ 150 pro Person
Dauer: 9 Stunden
Einen Halbtagesausflug kannst du zur nördlich von San Cristobal gelegenen Isla Lobos unternehmen. Hier lebt ebenfalls eine große Seelöwenkolonie, mit denen man schwimmen kann. Außerdem gibt es Blaufußtölpel zu sehen.
Kosten: US$ 100-120 pro Person
Dauer: 4-5 Stunden, 2x täglich um 9 Uhr und 14 Uhr
Wir haben aus unterschiedlichen Gründen keine dieser organisierten Touren auf San Cristóbal unternommen. Ich kann also nicht aus eigener Erfahrung berichten, ob sich die Ausflüge lohnen, wollte sie aber der Vollständigkeit halber aufführen.
Wissenswertes:
→ Reisezeitraum? Insgesamt haben wir 10 Nächte auf den Galápagos-Inseln verbracht, vom 18.-28. Juli 2019. San Cristóbal war nach Santa Cruz und Isabela unsere dritte Station. Hier sind wir für drei Nächte geblieben.
→ ideale Aufenthaltsdauer? Ich hätte deutlich länger auf San Cristóbal bleiben können, mindestens 5 Nächte. Es macht riesigen Spaß, die Seelöwen zu beobachten, wir hätten den Ausflug nach Puerto Chino ein weiteres Mal mit dem Taxi angegangen und sicher auch noch 1-2 Tagesausflüge unternommen. Außerdem war hier von allen drei Inseln im Juli das Wetter am schönsten/stabilsten. Somit komme ich nach unseren Erfahrungen auf eine ideale Gesamtreisedauer von 14 Tagen, um die Galápagos-Inseln individuell zu entdecken.
→ Anreise? Die Insel San Cristóbal erreichst du vom Festland Ecuador von Quito oder der Hafenstadt Guayaquil aus über den Flughafen San Cristóbal (Flughafenkürzel SCY) mit den Fluggesellschaften Avianca, LATAM oder Tame, mit einem Inselhopper der Airline Emetebe von Isabela, oder mit dem Schnellboot. Letztere verkehren 2x täglich um 7 Uhr und um 14 Uhr von der Insel Santa Cruz aus. Die Überfahrt dauert etwa 2 ½ Stunden und kostet US$ 25-30 pro Person, je nachdem, wie gut die Boote ausgebucht sind.
→ Unterkunft? Auf San Cristóbal haben wir im Hostal Dolphin House gewohnt. Die Zimmer sind spartanisch aber sauber, und es gibt eine fantastische Dachterrasse mit Hängematten und perfektem Sonnenuntergangsblick. Der Besitzer Christian redet ein bisschen viel, ist aber super nett und hilfsbereit. Insgesamt sehr zu empfehlen!
→ Restaurant-/Café-Tipp? Wie bereits oben erwähnt, unbedingt das Frühstück im Café Fresco probieren – das beste Café am Platz! Abends sitzt man wunderschön und isst super lecker im Restaurant Muyu.
→ Kosten? Damit du weißt, welche Kosten auf San Cristóbal ungefähr auf dich zukommen, liste ich hier einmal ausführlich unsere Ausgaben auf:
Unterkunft für 3 Nächte ohne Frühstück: US$ 202
Miete Fahrräder: US$ 20 pro Person
Fährtickets San Cristóbal – Santa Cruz: US$ 25 pro Person
Wassertaxi: US$ 2
Gesamtausgaben für die Insel San Cristóbal: 294 US-Dollar (267 Euro) für zwei Personen
→ Weitere Infos: www.galapagostogo.com
Hast du noch Fragen zum Thema Galápagos-Reise individuell?
Dann hinterlasse mir gerne einen Kommentar! Deine Julia
Pinne diesen Artikel auf Pinterest
2. Oktober 2019 at 0:37
Der Artikel kommt passend. Ich werde am 22.10. von Guayaquil aus nach San Cristóbal fliegen und freue mich jetzt schon auf die Seelöwen. Eine Fahrradtour hatte ich mir überlegt, aber ich nach euren Erfahrungen gönne ich mir doch lieber das Taxi, denke ich. Werde mir euren anderen Galapagos-Artikel auf jeden Fall auch noch durchlesen.
LikeLike
4. Oktober 2019 at 13:18
Liebe Daniela,
das freut mich sehr, dass dir meine Galápagos-Reisetipps gefallen 🙂 Ja, die Sache mit dem Fahrrad – ich kann es leider wirklich nicht empfehlen. Innerhalb Puerto Baquerizo war es aber sehr angenehm. Ich wünsche dir eine spannende Reise!
Viele Grüße, Julia
LikeLike