[Enthält Werbung] Kissengeraschel, unruhiges Geschiebe und sich im Halbschlaf von der linken auf die rechte Seite werfen, weil das Kissen in der Unterkunft mal wieder die falsche Höhe oder Festigkeit hat, dadurch Verspannungen, Nacken- und Rückenschmerzen – auf Daniels und meinen Reisen gehört das zum Alltag. Regelmäßig testen wir daher abends, bevor wir zu Bett gehen, alle im Raum vorhandenen Kissen, um am Ende nicht selten ein Kissen sozusagen zu schlachten, indem vor allem Daniel den Bezug öffnet, abzieht und den Inhalt des Kissens herausreißt, bis es die für ihn richtige Höhe hat. Das ist zwar amüsant, aber auch ziemlich anstrengend, da wir auf Reisen oft die Orte und Quartiere wechseln.

Daher kam die Anfrage, ob wir das mySheepi®-TRAVEL testen möchten, vor unserer langen Sommer-Reise 2018 nach Australien gerade richtig. Das Kissen, welches nach aktuellen Erkenntnissen der atlasmedizinischen Forschung – diese beschäftigt sich mit der Funktionsweise des ersten Halswirbels, des Atlas – entwickelt worden ist, lässt sich nämlich individuell anpassen und verspricht einen erholsamen, gesunden Schlaf.

Im Folgenden erläutere ich euch das Aussehen, die flexiblen Eigenschaften und die Funktionen des mySheepi®-TRAVEL, ob und wie wir damit zurecht gekommen sind, und ob dieses alternative Kissen auch etwas für euch sein könnte.

IMG_4955

Der erste Eindruck

Unsere beiden mySheepi®-Testexemplare werden uns in einem ziemlich großen, flachen, mit dem ansehnlichen mySheepi®-Logo designten Karton per Paket-Service nach Hause zugestellt. Darin befindet sich, wie von uns ausgewählt, ein hellblaues und ein graues mySheepi®-TRAVEL, ein Produkt-Informationsflyer, sowie zwei Papiertüten mit einer weißen, anti-allergenen Füllung zum Nachfüllen der Kissen. Der erste Eindruck ist super: Der Stoff fühlt sich weich und angenehm an, die Nähte sind akkurat, und das Kissen riecht völlig neutral, was vor allem mir mit meiner empfindlichen Nase gefällt. Außerdem gefällt uns der Name „mySheepi“ sehr, der die Kissen direkt zu einer Art Kuscheltier mit Eigennamen werden lässt.

Die Eigenschaften von mySheepi®-TRAVEL

Die Kissen sind jeweils 30x40cm groß und somit verhältnismäßig platzsparend. Es kommt mit seinem Stoffdesign in den Farben Hellblau, Grau, Violett und Grasgrün modern ansprechend daher, und sieht aus wie eine Mischung aus einem kleinem Kissen und einem Reise-Nackenkissen. Jedes Kissen wird nach Angabe des Herstellers in Handarbeit „made in Germany“, mit ausschließlich ökologisch korrekt gewonnenen Stoffen (80% Baumwolle und 20% Polyester) und Füllmaterialien produziert – so weit so gut!

Bevor wir den ersten Liegetest machen, muss sich eins der Kissen zunächst einer Operation unterziehen, denn wir sind neugierig auf den Aufbau und Inhalt. Dafür klappen wir die Nackenrolle nach hinten und öffnen die beiden dadurch zum Vorschein kommenden Reißverschlüsse. Nun wird das 3-Kammer-System der mySheepi®-Kissen sichtbar: Sowohl die Nackenrolle, als auch die Kopfmulde, wie auch die U-Form, die der Seitenstabilität dient, verfügt über eine individuell füllbare Kissenkammer. Diese Kammern kann man aus dem Kissen heraus nehmen und dann die Menge der darin enthaltenen Füllung entweder reduzieren oder auffüllen.

Als Basis-Füllungen stehen MEDLINE (eine anti-allergenen Füllung) oder BIO-FLAVOUR (eine Bio-Schafschurwolle) zur Auswahl. Auf der Seite mit dem wunderbaren Namen FüllBar kann man aber auch Dinkel, Zirbenholz, Kapok oder Buchweizen als Füllung nachbestellen und mit den beiden Basis-Füllungen kombinieren, um die Festigkeit und den Geruch des Kissens zu individualisieren.

Die Kosten für ein mySheepi®-TRAVEL belaufen sich in der Grundausstattung (Kissen + Basisfüllung), die wir erhalten haben, auf 89 Euro.

Die Funktionsweise von mySheepi®-TRAVEL

Die mySheepi®-Kissen sind auf wissenschaftlicher Basis vom Berliner Orthopäden Dr. med. Dipl. Ing. Herbert Koerner speziell für die Halswirbelsäule entwickelt worden. Dabei sollen die soeben beschriebenen drei Kammern zusammenwirken und eine sanfte, gleichmäßige Druckverteilung im Bereich des ersten Halswirbel, des Atlas, ausüben und so für eine entspannte, ruhige Kopfstellung sorgen, die die anatomischen Gegebenheiten der Halswirbelsäule optimal unterstützt und dadurch zu gesundem Schlaf verhilft.

IMG_5430

Die Kopfmulde hat dabei stützende Funktion für den Hinterkopf und sorgt für eine stabile Ruheposition. Die darum herum liegende U-förmige Kissenkammer unterstützt die Seitenstabilität und verhindert, dass der Kopf abknickt. Und die bewegliche Nackenrolle sorgt für variablen Druck auf den Nacken und somit für Entspannung der Muskeln um die Halswirbelsäule.

So viel zur Theorie – nun wird getestet!

Wo haben wir das mySheepi®-TRAVEL eingesetzt?

Wir haben die mySheepi®-Kissen vier Wochen lang auf unserer Reise durch Australien getestet. Auf den Flügen Frankfurt – Sydney, Sydney – Perth und zurück nach Frankfurt, in geschätzten 20 verschiedenen Unterkünften vom Hotel bis zum Glamping-Zelt sowie auf 6300 Kilometern mit einem Mietwagen „on the road“ gibt es eine Menge Möglichkeiten der Verwendung.

1. Im Bett

IMG_5261

Direkt zu Beginn der Reise, in unserem Hotel in Sydney, probiere ich die erste Nacht auf dem mySheepi®-TRAVEL. Ich lege es zur Unterstützung auf ein sehr flaches anderes Kissen – für mich scheint die vorhandene Füllung ideal zu sein, und ich verändere daher nichts. Ich bin Seiten- und Bauchschläferin, und solange ich auf einer Seite liegen bleibe, stützt mich das Kissen ideal. Problematisch wird es nach zwei bis drei Stunden Schlaf, wenn ich die Seite wechsele, und das mySheepi®-TRAVEL, wenn man es nicht auf der anderen Seite nachzieht, mit seinen 40cm Breite einfach zu schmal ist. Gefühlt fällt der Kopf dann beim Umdrehen ins Leere. Zieht man das Kissen allerdings nach, muss man sich wegen der Nackenrolle erst einmal wieder korrekt auf dem Kissen sortieren, da sie sonst störend drückt. Das ist im Halbschlaf alles etwas kompliziert. Ich habe daher in der Folgenacht die Nackenrolle nach hinten geschlagen, was für mich besser funktioniert hat, dann allerdings ohne ein anderes Kissen als Unterlage. Aber auch hier bleibt das Problem der schmalen Breite, weshalb ich letztendlich nach einigen Nächten auf die ursprünglichen Kopfkissen umgestiegen bin. An dieser Stelle wäre für mich sicherlich die mySheepi®-HOME Kissenvariante interessant, die mit 60x40cm bzw. sogar 80x40cm deutlich breiter ist.

Daniel hat wegen seines flachen Hinterkopfes direkt einmal die Hälfte der Füllung aus der Nackenrolle entnommen. Er als Rücken- und Seitenschläfer, der sich viel weniger bewegt als ich, kommt mit dem Kissen beim Schlafen deutlich besser zurecht. Sobald die Kissen in einer Unterkunft also mal wieder zu hoch waren, setzte er erfolgreich mySheepi®-TRAVEL ein.

IMG_5171

2. Im Flugzeug

Wer kennt das nicht in der Economy-Class auf Langstreckenflügen: Man nickt immer wieder ein, bis der Kopf zur Seite fällt und man davon wieder aufwacht. Kein Kissen hat für mich bisher eine Lösung gebracht, sodass ich dazu übergegangen bin, gar kein Kissen mehr zu verwenden. Meine ganzen Hoffnungen setzte ich also nun auf das mySheepi®-TRAVEL, und hier muss ich sagen: Ich wurde nicht enttäuscht! Hatte ich auf dem Hinflug noch zu viel Füllung im Kissen, habe ich sie vor dem Rückflug minimiert, und konnte mit nach hinten gelehntem Sitz und dem mySheepi-Kissen wunderbar schlafen. Durch das Gewicht meines Kopfes auf der mittleren Kammer stellen sich die seitlichen Kissenteile leicht auf und der Kopf knickt nicht ab. Daniel war von seinem mySheepi®-Kissen ähnlich angetan. Die Größe des Kissens ist für diesen Gebrauch ideal. Man muss sich lediglich überlegen, wie man das Kissen im Handgepäck verstaut.

3. Im Auto

IMG_5251

Ganz ähnlich verhält es sich im Auto. Auch hier habe ich das mySheepi®-TRAVEL mehrfach verwendet, wenn mich die Müdigkeit überkam, ohne anschließende Nackenverspannungen oder Schmerzen durch eine krumme Haltung beim Schlaf. Der Vorteil im Auto ist außerdem, dass man mehr Stauraum hat. Das Kissen ist also, anders als in der Enge des Flugzeugs, nicht im Weg, solange man es nicht verwendet.

Fazit:

Das mySheepi®-TRAVEL ist in meinen Augen eine echte Innovation für Reisende und Menschen, die viel unterwegs sind, wenn man bereit ist, sich ein bisschen mit den Füllmöglichkeiten und den eigenen Bedürfnissen auseinander zu setzen. Hier sind auch wir mit der Basis-Ausstattung noch längst nicht am Ende der Variationsmöglichkeiten angekommen. Vor allem bei der Verwendung im Auto, im Bus, in der Bahn oder im Flugzeug, oder für Rückenschläfer im Bett, wirkt die stützende Funktion des Kissens ideal und verhindert, wie von den Herstellern versprochen, Schmerzen und Beschwerden im Nacken.

Der größte Nachteil ist für mich die Größe des Kissens: Zum Schlafen im Bett zu klein, zum Transportieren auf Reisen leider etwas unhandlich. Dies mag allerdings auch daran liegen, dass zum Zeitpunkt unseres Tests (August 2018) noch kein passender Travelbag mitgeliefert werden konnte. Ich empfehle den Herstellern, hier nachzubessern. Dann würden wir das Kissen auch auf zukünftigen Reisen noch lieber mitnehmen!
Edit: Seit Juli 2019 gibt es nun endlich den passenden mySheepi TRAVEL Bag!

Wo kannst du das mySheepi®-TRAVEL bestellen?

Bestelle das mySheepi®-TRAVEL einfach über den mySheepi®-Onlineshop.

Offenlegung: Die beiden Kissen wurden uns von mySheepi® kostenlos zur Verfügung gestellt. Diese Tatsache hat keinen Einfluss auf unsere persönliche Meinung!